Schar

Schar

* * *

Schar [ʃa:ɐ̯], die; -, -en:
größere [zusammengehörende] Anzahl von Menschen oder Tieren:
eine Schar von Vögeln; eine Schar Jugendlicher/auch: Jugendliche sang/auch: sangen auf dem Platz.
Syn.: Gruppe, Horde (emotional abwertend), Meute (ugs. abwertend), Pulk, Truppe.
Zus.: Engelschar, Kinderschar, Pilgerschar, Vogelschar, Völkerschar.

* * *

Schar1 〈f. 20; regional a.: n. 11Pflugschar [<ahd. scara; zu scheren „schneiden“]
————————
Schar2 〈f. 20
1. Menge, Gruppe
2. 〈in Jugendvereinen od. militär. Verbänden〉 Abteilung
● eine \Schar Gänse, Hühner, Vögel; in \Scharen herbeiströmen; die Zugvögel zogen in \Scharen gen Süden; eine \Schar von Menschen, Schaulustigen [<ahd. scara „Schar, Menge, Heerhaufen“, Grundbedeutung „Abteilung, Abschnitt“, eigtl. „Abgeteiltes, Abgeschnittenes“; zu scheren „schneiden“]

* * *

1Schar , die; -, -en [mhd. schar, ahd. scara, urspr. = Heeresabteilung, wohl zu 1scheren u. dann eigtl. = die Abgetrennte]:
größere Anzahl von zusammen auftretenden Menschen od. Tieren:
eine S. spielender Kinder/(seltener:) spielende Kinder;
in [ganzen, hellen o. Ä.] -en (in sehr großer Menge, Zahl);
[ganze] -en von … (sehr viele).
2Schar , die; -, -en, landsch. auch: das; -[e]s, -e (Landwirtsch.):
Kurzf. von Pflugschar.

* * *

Schar,
 
1) Landwirtschaftstechnik: vorderer Teil eines Bodenbearbeitungswerkzeuges (z. B. Pflugschar, Grubberschar, Hackschar); auch Bezeichnung für Rodewerkzeuge (z. B. Rodeschar für Rüben, Kartoffeln u. a.). Die Schar dient zum Abschneiden und Heben des Bodens beziehungsweise zum Herauslösen und Heben von Erntefrüchten.
 
 2) Mathematik: Menge zusammengehöriger Kurven (Kurvenschar), Flächen oder Funktionen, die jeweils durch eine Gleichung oder ein Gleichungssystem mit veränderlichen Parametern (Scharparameter) beschrieben werden.
 

* * *

1Schar, die; -, -en [mhd. schar, ahd. scara, urspr. = Heeresabteilung, wohl zu 1scheren, also eigtl. = die Abgetrennte]: 1. größere Anzahl von zusammen auftretenden Menschen od. Tieren: eine S. Dohlen, Ratten; eine S. spielender Kinder/(seltener:) spielende Kinder; sie kam mit einer S. fröhlicher Kinder/(seltener:) fröhlichen Kindern; eine S. Jugendlicher/(seltener:) Jugendliche sang/(seltener:) sangen auf dem Platz; Murmelnd zog die S. der schwarz-weißen Nonnen ... vorüber (Seidel, Sterne 64); wenn feindliche -en (Horden) wieder einmal über die Grenzen einbrachen (Thieß, Reich 455); an eine zufällig zusammengewürfelte S. von Flüchtlingen (Schaper, Tag 5); in -en (nicht einzeln) ziehende Vögel (Lorenz, Verhalten I, 33); wenn Grafiker und Designer in -en (in großer Zahl) auf Windows umsteigen (Woche 21. 3. 97, 14); das Foto zeigt ihn inmitten der S. seiner Kinder; Ü seit einer S. von (etlichen) Monaten (A. Zweig, Grischa 55); *in [ganzen, hellen o. ä.] -en (in sehr großer Menge, Zahl): die Sonne schien, und die Menschen strömten in [hellen] -en an den Strand; [ganze] -en von ... (sehr viele): auf das Inserat haben sich ganze -en von Bewerbern gemeldet. 2. (nationalsoz.) (in verschiedenen nationalsozialistischen Organisationen) eine kleinere Anzahl von Personen umfassende Organisationseinheit.
————————
2Schar, die; -, -en, landsch. auch: das; -[e]s, -e (Landw.): kurz für ↑Pflugschar.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schär — bzw. Schaer ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schaer (1853–1927), deutscher Generalleutnant und Kommandeur der 35. Infanterie Brigade Brigitte Schär (* 1958), Schweizer Schriftstellerin und Sängerin Damien Schär (* 1982), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schar — steht: in der Kinder und Jugendarbeit christlicher Verbände für Jungschar in der Mathematik für Kurvenschar in der Spenglerei für Blechbahnen für Dachdeckung und Verkleidungen, siehe Schar (Profil) in der Landwirtschaft für die Hauptschneide am… …   Deutsch Wikipedia

  • Schar — Schar, 1) eine Menge bei einander befindlicher lebendiger Dinge einer Art; 2) ehemals ein Haufen Soldaten von bestimmter Zahl, auch eine kleinere Abtheilung Soldaten; 3) eine Anzahl wilder Gänse od. Enten zu einem Flug, ein Volk Rebhühner; 4) so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schar — (Pflugschar), s. Pflug, S. 745 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schar — Schar, bei der Ziegeleindeckung, die auf der wagerechten Lattung aufgelegte einzelne Reihe Ziegel; s. Dachdeckung, Bd. 2, S. 506, I, A …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schar — Schar, der Teil des Pflugs (s.d. nebst Abb. 1374 a), der beim Pflügen den Boden wagrecht durchschneidet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schar — Pulk, ↑Tross …   Das große Fremdwörterbuch

  • schar — schar·ding·er; …   English syllables

  • Schar (1) — 1. Schar, ein uraltes Stammwort, welches unter den gewöhnlichen Veränderungen und mit den gewöhnlichen Endlauten scharb, scherb, schirm, schart, schurz u.s.f. im Deutschen und den verwandten Sprachen in tausend Füllen vorkommt, daher hier etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schar — Scha̲r1 die; , en; 1 eine Schar (+ Gen / von + Dat Pl) eine Gruppe von Menschen oder Tieren: eine Schar Neugieriger; Eine Schar kleiner Kinder spielte im Hof; Eine große Schar Tauben saß auf dem Platz || K: Kinderschar, Vogelschar 2 Scharen von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”