- Schar
- Kolonne; Verband; Gruppe; Kommando; Abteilung; Geschwader; Rotte; Pack (umgangssprachlich); Trupp; Meute; Herde; Schwarm; Horde; Rudel; Unzahl; Schwung; Anhäufung; Masse; Menge; Übermaß; Serie; Wust; Schwall; Vielzahl; Unmaß; Heer; Legion; Unmasse; Ballung; Unmenge; Reihe; Armee (umgangssprachlich); Anzahl; Flut (umgangssprachlich); Haufen; Batzen; Fülle; Vielheit
* * *
Schar [ʃa:ɐ̯], die; -, -en:größere [zusammengehörende] Anzahl von Menschen oder Tieren:eine Schar von Vögeln; eine Schar Jugendlicher/auch: Jugendliche sang/auch: sangen auf dem Platz.Zus.: Engelschar, Kinderschar, Pilgerschar, Vogelschar, Völkerschar.* * *
————————Schar2 〈f. 20〉1. Menge, Gruppe2. 〈in Jugendvereinen od. militär. Verbänden〉 Abteilung● eine \Schar Gänse, Hühner, Vögel; in \Scharen herbeiströmen; die Zugvögel zogen in \Scharen gen Süden; eine \Schar von Menschen, Schaulustigen [<ahd. scara „Schar, Menge, Heerhaufen“, Grundbedeutung „Abteilung, Abschnitt“, eigtl. „Abgeteiltes, Abgeschnittenes“; zu scheren „schneiden“]* * *
1Schar , die; -, -en [mhd. schar, ahd. scara, urspr. = Heeresabteilung, wohl zu ↑ 1scheren u. dann eigtl. = die Abgetrennte]:größere Anzahl von zusammen auftretenden Menschen od. Tieren:eine S. spielender Kinder/(seltener:) spielende Kinder;☆ in [ganzen, hellen o. Ä.] -en (in sehr großer Menge, Zahl);[ganze] -en von … (sehr viele).2Schar , die; -, -en, landsch. auch: das; -[e]s, -e (Landwirtsch.):Kurzf. von ↑ Pflugschar.* * *
Schar,1) Landwirtschaftstechnik: vorderer Teil eines Bodenbearbeitungswerkzeuges (z. B. Pflugschar, Grubberschar, Hackschar); auch Bezeichnung für Rodewerkzeuge (z. B. Rodeschar für Rüben, Kartoffeln u. a.). Die Schar dient zum Abschneiden und Heben des Bodens beziehungsweise zum Herauslösen und Heben von Erntefrüchten.2) Mathematik: Menge zusammengehöriger Kurven (Kurvenschar), Flächen oder Funktionen, die jeweils durch eine Gleichung oder ein Gleichungssystem mit veränderlichen Parametern (Scharparameter) beschrieben werden.* * *
1Schar, die; -, -en [mhd. schar, ahd. scara, urspr. = Heeresabteilung, wohl zu 1↑scheren, also eigtl. = die Abgetrennte]: 1. größere Anzahl von zusammen auftretenden Menschen od. Tieren: eine S. Dohlen, Ratten; eine S. spielender Kinder/(seltener:) spielende Kinder; sie kam mit einer S. fröhlicher Kinder/(seltener:) fröhlichen Kindern; eine S. Jugendlicher/(seltener:) Jugendliche sang/(seltener:) sangen auf dem Platz; Murmelnd zog die S. der schwarz-weißen Nonnen ... vorüber (Seidel, Sterne 64); wenn feindliche -en (Horden) wieder einmal über die Grenzen einbrachen (Thieß, Reich 455); an eine zufällig zusammengewürfelte S. von Flüchtlingen (Schaper, Tag 5); in -en (nicht einzeln) ziehende Vögel (Lorenz, Verhalten I, 33); wenn Grafiker und Designer in -en (in großer Zahl) auf Windows umsteigen (Woche 21. 3. 97, 14); das Foto zeigt ihn inmitten der S. seiner Kinder; Ü seit einer S. von (etlichen) Monaten (A. Zweig, Grischa 55); *in [ganzen, hellen o. ä.] -en (in sehr großer Menge, Zahl): die Sonne schien, und die Menschen strömten in [hellen] -en an den Strand; [ganze] -en von ... (sehr viele): auf das Inserat haben sich ganze -en von Bewerbern gemeldet. 2. (nationalsoz.) (in verschiedenen nationalsozialistischen Organisationen) eine kleinere Anzahl von Personen umfassende Organisationseinheit.————————2Schar, die; -, -en, landsch. auch: das; -[e]s, -e (Landw.): kurz für ↑Pflugschar.
Universal-Lexikon. 2012.